Project Portfolio Management – das große Ganze im Blick haben

Definition Project Portfolio Management

Unternehmen suchen regelmäßig nach Wegen, ihre Ressourcen effizient zu nutzen und gleichzeitig ihre strategischen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.

Genau hier kommt das Project Portfolio Management (PPM) ins Spiel. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, nicht nur einzelne Projekte zu planen und zu steuern, sondern das gesamte Portfolio an laufenden und geplanten Projekten zu verwalten, um den größtmöglichen strategischen Nutzen zu erzielen.

Mithilfe des Projektportfoliomanagements haben Unternehmen und Manager das große Ganze im Blick.

Was ist Project Portfolio Management?

PPM unterscheidet sich vom klassischen Projektmanagement, das sich auf die Durchführung einzelner Projekte konzentriert. Stattdessen bietet PPM eine ganzheitliche Sicht auf das gesamte Projektportfolio eines Unternehmens.

Es sorgt dafür, dass alle Projekte so priorisiert, bewertet und gesteuert werden, dass sie gemeinsam die strategischen Ziele des Unternehmens unterstützen. Hierbei geht es vor allem darum, Ressourcen optimal zu verteilen, Risiken zu minimieren und den Wert des Portfolios durch kontinuierliche Überwachung zu maximieren.

PPM stellt sicher, dass Unternehmen nicht nur kurzfristige operative Ziele erreichen, sondern auch langfristige strategische Prioritäten im Blick behalten. Dies führt nicht nur zu einer besseren Projektausführung, sondern auch zu einer deutlichen Steigerung des Return on Investment (ROI) und einer stärkeren Unterstützung der Unternehmensstrategie.

Die Hauptziele des Project Portfolio Managements

Eines der Kernziele von PPM ist die Optimierung der Ressourcennutzung. Gerade in großen Unternehmen gibt es oft begrenzte Ressourcen wie Personal und Kapital, die über verschiedene Projekte verteilt werden müssen. PPM sorgt dafür, dass diese Ressourcen gezielt auf Projekte mit dem höchsten strategischen Nutzen konzentriert werden und Engpässe vermieden werden.

Darüber hinaus zielt PPM darauf ab, Projekte strategisch auszurichten. Dies bedeutet, dass Projekte regelmäßig daraufhin überprüft werden, inwieweit sie zur Umsetzung der wichtigsten Unternehmensziele wie Wachstum, Produktentwicklung oder Prozessverbesserungen beitragen. Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Maximierung von Renditen. PPM hilft dabei, den ROI zu steigern, indem nur solche Projekte vorangetrieben werden, die einen positiven Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten.

Auch das Risikomanagement spielt eine zentrale Rolle. Unternehmen müssen nicht nur Risiken in einzelnen Projekten erkennen und steuern, sondern auch die Risiken des gesamten Portfolios im Blick haben. Dies geschieht durch eine ausgewogene Projektverteilung und eine gezielte Diversifikation. Schließlich trägt PPM durch klare Strukturen und regelmäßige Berichterstattung zur Sicherstellung von Transparenz und Kontrolle bei, was eine gezielte Steuerung und Anpassung des Portfolios ermöglicht.

Wichtige Methoden des Project Portfolio Managements

  • Stage-Gate-Prozess: Projekte werden in Phasen unterteilt, und an festgelegten Entscheidungspunkten (Gates) wird über den Fortgang entschieden. Hilft, Risiken zu minimieren, kann jedoch unflexibel und zeitaufwendig sein.
  • Scoring-Modelle: Projekte werden anhand von Kriterien wie strategische Bedeutung oder finanzieller Nutzen bewertet und priorisiert. Sie bieten eine objektive Bewertung, sind jedoch anfällig für subjektive Gewichtungen.
  • Balanced Scorecard (BSC): Beurteilung von Projekten aus mehreren Perspektiven (z.B. Finanzen, Kunden, interne Prozesse). Eignet sich für eine ganzheitliche Bewertung, ist jedoch komplex in der Umsetzung.
  • Earned Value Management (EVM): Methode zur präzisen Überwachung von Projektfortschritt und Kostenabweichungen. Sie bietet detaillierte Einblicke, erfordert jedoch eine aufwendige Datenerfassung.
  • Agiles Portfolio Management: Wendet agile Prinzipien auf das gesamte Portfolio an, ermöglicht flexible Priorisierung und schnelle Anpassungen an Veränderungen. Hohe Flexibilität, aber erfordert eine reife Organisationsstruktur.
  • MoSCoW-Priorisierung: Einfache Methode zur Priorisierung von Projekten in vier Kategorien (Must-have, Should-have, Could-have, Won’t-have). Besonders nützlich bei knappen Ressourcen, jedoch für größere Portfolios weniger geeignet.
  • Finanzmodelle (NPV, ROI, IRR): Finanzielle Bewertungsmethoden zur Bestimmung des Wertes von Projekten anhand ihrer Rendite. Diese Modelle bieten eine klare finanzielle Grundlage, lassen jedoch oft qualitative oder strategische Aspekte außer Acht.
  • Bubble Charts: Visualisierungswerkzeug, das Projekte anhand von Dimensionen wie Risiko und Wert grafisch darstellt. Bietet eine intuitive Übersicht, kann jedoch bei komplexen Portfolios schwer interpretierbar sein.

Best Practices im Project Portfolio Management

Um den größtmöglichen Nutzen aus PPM zu ziehen, sollten Unternehmen einige bewährte Praktiken beachten. Ein wichtiger Schritt ist die regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Portfolios. Marktbedingungen und strategische Ziele ändern sich, und PPM muss diese Veränderungen widerspiegeln. Unternehmen sollten außerdem klare Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen schaffen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Stakeholder auf dem gleichen Informationsstand sind und Entscheidungen schnell getroffen werden können.

Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg ist die strategische Ausrichtung der Projekte. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie sich auf die Projekte konzentrieren, die den größten strategischen Mehrwert bringen. Ebenso wichtig ist ein effektives Ressourcenmanagement sowie ein proaktives Risikomanagement, um Engpässe und Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen.

Herausforderungen bei der Implementierung von PPM

Trotz der klaren Vorteile bringt die Einführung eines PPM-Systems auch Herausforderungen mit sich. Häufig gibt es Widerstände gegenüber Veränderungen, insbesondere wenn etablierte Arbeitsweisen aufgebrochen werden müssen. Ein sorgfältig geplantes Change Management und die frühzeitige Einbindung von Stakeholdern sind hier entscheidend, um Akzeptanz zu schaffen.

Zusätzlich kann es schwierig sein, Transparenz über alle laufenden Projekte zu gewährleisten. Unternehmen müssen klare Kommunikationsstrukturen aufbauen und regelmäßig Berichte erstellen, um den Fortschritt im gesamten Portfolio zu verfolgen. Auch ist die Datenintegration häufig eine Hürde, insbesondere wenn unterschiedliche Tools zur Projektüberwachung genutzt werden. Eine sorgfältige Planung und Integration der Datenquellen ist unerlässlich, um eine einheitliche Informationsbasis zu schaffen.

Schließlich können Ressourcenkonflikte entstehen, wenn mehrere Projekte gleichzeitig um dieselben Ressourcen konkurrieren. Hier ist es wichtig, Projekte auf der Grundlage von strategischen Prioritäten zu priorisieren und weniger wichtige Projekte gegebenenfalls zu verschieben oder zu streichen.

Mehr Informationen, wie unsere Kunden  von PPM profitieren, gibt es unter diesem Link.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert