Agile Praktiken: Eine Einführung in das Scaled Agile Framework (SAFe)

Projektberatung

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt, geprägt von ständigem Wandel und steigenden Kundenanforderungen, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, effizienter zu arbeiten und innovative Lösungen schneller auf den Markt zu bringen. Traditionelle Projektmanagementansätze, insbesondere der Wasserfallansatz, haben sich als unzureichend erwiesen, um den Forderungen nach besserem Time-to-Market, Zuverlässigkeit, Planbarkeit und höherem ROI gerecht zu werden.

In den 90er Jahren entstand als Antwort auf diese Herausforderungen das agile Vorgehensmodell „Scrum“. Scrum hat sich als erfolgreiches Organisationsmodell für kleine, autonome Teams etabliert. Doch was passiert, wenn ein Projekt nicht nur ein Team betrifft, sondern ein ganzes Unternehmen in Bewegung setzt? Scrum bietet hier keine Antwort, da es bewusst auf die Organisation von Teams beschränkt ist.

Hier kommt das Scaled Agile Framework (SAFe) ins Spiel. SAFe wurde entwickelt, um Agilität systematisch über das Team hinaus zu skalieren. Es ist ein Framework, das auf bewährten Prinzipien und Praktiken wie Scrum, XP-Praktiken und Kanban aufbaut, um die Entwicklung im Enterprise-Umfeld zu unterstützen.

SAFe ist mehrstufig aufgebaut, um die Skalierung zu ermöglichen. Es umfasst die Teamebene, Programmebene, Großgruppenebene und die Portfoliomanagement-Ebene. Diese Struktur bietet klare Rollen und Verantwortlichkeiten sowie eine klare Ausrichtung auf strategische Ziele.

Warum wird SAFe weltweit in verschiedenen Branchen genutzt?

SAFe ist nicht aus der Theorie entstanden, sondern basiert auf Beobachtungen und Erfahrungen erfolgreicher Unternehmen, die versucht haben, agile Prozesse über Teams hinaus auf Unternehmensebene zu skalieren, um sich an neue Marktbedingungen anzupassen.

Ursprünglich als Sammlung von Best Practices gestartet, entwickelte sich SAFe kontinuierlich weiter, basierend auf den Erfahrungen und Bedürfnissen der Anwender. Die Vielseitigkeit von SAFe ermöglicht die Anwendung in verschiedenen Branchen, von Telekommunikation über Banken bis hin zu Hardwareherstellern. Unternehmen wie Telstra, Westpac, das Royal Melbourne Institute of Technology, Cisco, John Deere und Lego haben erfolgreich SAFe implementiert und weiterentwickelt.

Welche Vorteile bietet SAFe in Bezug auf Kundenorientierung und Risikoreduzierung?

SAFe bietet klare Rollen und Verantwortlichkeiten auf allen Ebenen, was zu einer verbesserten Kommunikation und Koordination führt. Auf der Teamebene sind Scrum Master, Product Owner und das Team klar definiert. Auf der Programmebene gibt es den Release Train Engineer, Product Owner und System Architects. Die Großgruppenebene beinhaltet Lösungstrains und das Portfoliomanagement definiert Rollen wie den Portfolio Lean-Agile Leader. Diese klaren Rollen sorgen für eine effiziente Organisation und Kommunikation auf jeder Ebene.

Die Integration von bewährten Praktiken trägt zur kontinuierlichen Verbesserung der Produktqualität bei. Die Kundenorientierung wird durch den Fokus auf Wertlieferung verstärkt, und Risiken werden durch transparente Prozesse und klare Verantwortlichkeiten reduziert.

Was sind die Herausforderungen bei der Einführung von SAFe?

Die Einführung von SAFe erfordert eine Veränderung der Organisationskultur, was Zeit und Engagement auf allen Ebenen erfordert. Die Anpassung an das Framework und die Schulung der Teams können eine Herausforderung darstellen. Zudem müssen bestehende Prozesse in Einklang mit den SAFe-Prinzipien gebracht werden.

Die Herausforderungen der Koordination können durch klare Kommunikationswege, Schulungen auf allen Ebenen und die Etablierung von Mechanismen zur kontinuierlichen Verbesserung bewältigt werden. Die klare Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten sowie die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Prozesse ermöglichen eine effiziente Koordination und Umsetzung von SAFe.

Was sind die Vorteile von SAFe für Unternehmen?

SAFe ist mehr als nur ein Framework. Es ist der Schlüssel, um schnell auf geänderte Marktbedingungen reagieren zu können. Die Implementierung von SAFe bedeutet, dass nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die Qualität der Produkte und Dienstleistungen gesteigert werden.

SAFe macht Unternehmen nicht nur agiler – es sorgt auch für bessere Ergebnisse. Die Kundenorientierung wird durch den Fokus auf Wertlieferung verstärkt, und Risiken werden durch transparente Prozesse und klare Verantwortlichkeiten reduziert.

 

Haben Sie Fragen, wie Sie SAFe in ihrem Unternehmen nutzen können? Als erfahrene Unternehmensberatung für digitale Transformation helfen wir Ihnen bei der Umsetzung. Unter diesem Link können Sie uns erreichen.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert